ZHservices für Taxi- und Limousinendienste

Mit der Einführung eines neuen Gesetzes über den Personentransport mit Taxis und Limousinen (PTLG) im Kanton Zürich stand das Amt für Mobilität (AFM) vor der Aufgabe, die bisher von den Gemeinden wahrgenommenen Regulierungs- und Vollzugsaufgaben zentral zu übernehmen. Um diesen Übergang effizient zu gestalten und den administrativen Aufwand für alle Beteiligten zu minimieren, hat Deimos in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern ein digitales Serviceportal für das Gesuchs- und Meldeverfahren entwickelt.

Ziel888888

Ausgangslage

Im Februar 2020 hat das Zürcher Stimmvolk ein neues Gesetz über den Personentransport mit Taxis und Limousinen angenommen, das eine einheitliche Regelung für den gesamten Kanton Zürich einführt. Mit Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Januar 2024 gehen die Regulierungs- und Vollzugsaufgaben von den Gemeinden auf das Amt für Mobilität über. Das AFM des Kantons Zürich stand vor der Herausforderung, neue Prozesse wie die Erteilung von Bewilligungen und die Registrierung von Taxi- und Limousinenanbietern effizient zu gestalten. Um diesen Übergang reibungslos umzusetzen und den administrativen Aufwand für alle Beteiligten zu minimieren, sollte ein digitales Serviceportal implementiert werden, das als zentrale Anlaufstelle für Gesuchs- und Meldeverfahren dient.

Ziel

Das Projekt «ZHservices für Taxi- und Limousinendienste» verfolgte das Ziel, ein digitales Dienstleistungsangebot für Anbieterinnen und Anbieter von Taxi- und Limousinendiensten im Kanton Zürich zu etablieren. Mit der kantonalen Vereinheitlichung des Taxi- und Limousinenwesens durch das neue PTLG sollte eine effiziente und unbürokratische Abwicklung von Gesuchs- und Meldeverfahren ermöglicht werden. Hierzu sollten die verschiedenen Bewilligungen über eine benutzerfreundliche Webapplikation beantragt werden können, die auf der bestehenden ZHservices-Plattform des Kantons Zürich läuft.

Unsere Aufgabe bei Deimos bestand darin, das digitale Angebot sowie das UX-Design zu entwickeln. Dabei lag der Fokus darauf, eine nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur zu gewährleisten und den Nutzenden eine moderne und intuitive Plattform bereitzustellen.

Z8

Umsetzung

Vorgehen

Die Umsetzung des Projekts erfolgte in zwei Realisierungseinheiten, um den engen Zeitplan einzuhalten und den Anforderungen des neuen Gesetzes gerecht zu werden. Die erste Einheit konzentrierte sich auf die Gesuche zur Erteilung der Bewilligungen, die aufgrund des Inkrafttretens des PTLG vorrangig waren. Dadurch konnten Kunden bereits im Voraus ihre Anträge stellen und möglichst frühzeitig die benötigten Bewilligungen erhalten. Die zweite Einheit, welche die Erneuerungen und Änderungen abdeckte, wurde anschliessend implementiert.

Architektur

Technologisch waren einige Rahmenbedingungen gesetzt: Die Bearbeitung der Gesuche durch das Amt für Mobilität erfolgt in einer Fachapplikation eines externen Anbieters. Die Kommunikation zwischen der Webapplikation und dieser Fachapplikation sollte über eCH-Standards mittels SIDAP-Schnittstelle realisiert werden, sodass Rückmeldungen aus der Fachapplikation direkt in der Webapplikation angezeigt werden können.

Die Integration mit der externen Fachapplikation über die SIDAP-Schnittstelle war daher ein zentraler Bestandteil des Projekts. Durch enge Abstimmung und Kooperation mit allen Beteiligten konnte eine effektive Schnittstellenlösung realisiert werden, die den Informationsfluss optimiert und die Nutzererfahrung verbessert.

Die technische Umsetzung auf der ZHservices-Plattform des Kantons Zürich erforderte aufgrund der komplexen Architektur und spezifischen technischen Rahmenbedingungen eine intensive Einarbeitung. Durch die gute Zusammenarbeit mit den Plattformverantwortlichen wurde eine benutzerfreundliche Applikation entwickelt, die den Anforderungen gerecht wird.

Verwendete Technologien

Für das Projekt wurden folgende Technologien verwendet:
 

Java
Spring Boot
JMS
Angular
Angular Material
Openshift

Interessieren Sie sich für unseren Technologie-Stack?

Dann finden Sie auf der Seite Tech & Tools detaillierte Informationen.

Ergebnis

Insgesamt führte die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und unser lösungsorientierter Ansatz dazu, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde. Wir konnten ein digitales Dienstleistungsangebot bereitstellen, das den Anbieterinnen und Anbietern von Taxi- und Limousinendiensten eine moderne und effiziente Plattform für ihre Gesuchs- und Meldeverfahren bietet. Taxi- und Limousinenfahrende können ihre Gesuche nun unkompliziert online einreichen, ohne persönlich bei einer Behörde erscheinen zu müssen. Dies spart Zeit und reduziert den administrativen Aufwand.

Auch für das Amt für Mobilität bringt die digitale Lösung Vorteile. Durch die elektronische Einreichung der Gesuche werden diese direkt digital empfangen und in die Fachapplikation importiert. Dies ermöglicht eine effiziente Bearbeitung und schnelle Antwortzeiten, ohne zusätzliches Personal für den Schalterbetrieb zu benötigen.

Taxi- und Limousinendienste_Übersicht
Taxi- und Limousinendienste_Neues Gesuch
Taxi- und Limousinendienste_Anmeldung
Taxi- und Limousinendienste_Gesuch einreichen
[Anpassen] Die Zusammenarbeit mit Deimos war äusserst konstruktiv und zielorientiert. Dank ihrer Expertise konnten wir eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung realisieren, die unseren Anforderungen voll entspricht und den Prozess für alle Beteiligten vereinfacht.
Vorname Name Position