Tech 12. März 2025 von Jean-Daniel Merkli 5 Leseminuten Was ist ein AI-Gateway?

Künstliche Intelligenz eröffnet enorme Möglichkeiten für Unternehmen – von der schnellen Datenanalyse bis hin zur Automatisierung komplexer Prozesse. Doch insbesondere beim Einsatz interner Daten stösst die Nutzung gängiger AI-Tools an ihre Grenzen. Wie kann ein Unternehmen von AI profitieren, ohne sensible Informationen in unsichere Cloud-Dienste zu überführen? Wie lässt sich die Balance zwischen Innovation und Datenschutz wahren?

Diese Fragen sind entscheidend für Unternehmen, die AI strategisch einsetzen wollen. In diesem Beitrag beleuchten wir die Herausforderungen bei der sicheren Nutzung von AI und zeigen, wie ein AI-Gateway eine massgeschneiderte Lösung bieten kann.

AI im Unternehmen: Herausforderung interne Daten

Ein Mitarbeiter soll für einen Kunden eine fundierte Analyse erstellen, basierend auf internen Unternehmensdaten.
AI-gestützte Tools könnten dabei wertvollen Support leisten, Muster erkennen und Zusammenhänge schneller aufzeigen.
Doch hier stellt sich eine zentrale Frage: Wie lassen sich diese internen Informationen sicher verarbeiten, ohne dass sensible Daten nach aussen dringen?

Viele AI-Anwendungen wie ChatGPT arbeiten cloudbasiert und speichern oder nutzen eingegebene Daten zur Weiterentwicklung der Modelle. Für vertrauliche Unternehmensinformationen ist das ein erhebliches Risiko. Wie kann also AI genutzt werden, ohne die Kontrolle über interne Daten zu verlieren?

Vorteile eines API-Gateways für Unternehmen

Es wird schnell klar, dass ein Unternehmen nicht von heute auf morgen alle Möglichkeiten von AI-Tools nutzen kann. Damit der Mitarbeiter und alle Kolleginnen und Kollegen, die mit der Ausführung zuvor beschriebener Aufgaben unter Verwendung von AI-Diensten betraut sind, auch wirklich zum Ziel kommen, müssen wichtige Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Data Privacy und Security Compliance: Wie im obigen Beispiel dargestellt, werden sehr viele Anfragen von Mitarbeitenden darauf abzielen, mit AI einen Nutzen auf Basis interner Daten zu generieren. Diese internen Daten unterliegen aber häufig dem Datenschutz oder stellen Geschäftsgeheimnisse dar, deren Weitergabe an externe Datenquellen nicht oder allenfalls kontrolliert erfolgen sollte. Nicht zu vergessen ist auch die Herausforderung, die Vertrauenswürdigkeit der verfügbaren AI-Dienste zu bewerten
  2. Kostenkontrolle: Es gibt viele Verhaltensweisen, die dazu führen können, dass AI hohe Kosten verursacht. Wir brauchen Mechanismen für die Kostenoptimierung in Bezug auf die Selektion der in Anspruch genommenen Services und deren Nutzung. Auch wollen wir sicherstellen, dass wir innerhalb eines tragbaren Budgetrahmens bleiben
  3. Performance: Sowohl bei der Bereitstellung der für eine Anfrage benötigten (ggf. sehr rechenintensiven) Datensätze als auch bei der Nutzung der internen AI-Services rückt die Performance in den Mittelpunkt. So kann die Entscheidung, welcher AI-Service für eine Anfrage geeignet ist, auch auf Basis der zu erwartenden Performance getroffen werden
  4. Logging: Neben der Nachvollziehbarkeit aller über AI-Dienste getätigten Anfragen zu Compliance-Zwecken (Stichwort: Auditierbarkeit) ist die Protokollierung (Logging) unerlässlich, um aus der Bearbeitung vergangener AI-Anfragen zu lernen und Verbesserungen der Dienste anzustreben

Unser Lösungsansatz mit einem AI-Gateway

Im Blog über API-Gateways haben wir gelernt, dass diese spezialisierten Software-Gateways elementar wichtige und zentrale Funktionen in einer IT- und Software-Architektur übernehmen können, wie z.B. zentrale Steuerung, Sicherheitsmechanismen und Performance-Optimierung. Genau hier setzen wir nun mit einer weiteren, auf AI zugeschnittenen Spezialisierung an: Die Weiterentwicklung des API-Gateways zum AI-Gateway ermöglicht es, Künstliche Intelligenz nahtlos und effizient in Unternehmensprozesse und -systeme zu integrieren und die sich bietenden Innovationspotenziale auszuschöpfen.

AI-Gateway

Mit dem AI-Gateway strategische Wettbewerbsvorteile schaffen

Wenn wir uns frühzeitig auf den Einsatz von AI im Zusammenhang mit unseren Unternehmensdaten vorbereiten, haben wir entscheidende Vorteile. Durch das Sammeln, Strukturieren und Bereitstellen von Daten im Vorfeld stehen wir mit einer soliden Basis in den Startlöchern, wenn es dann darum geht, AI-Lösungen schnell, effizient und zielgerichtet einzusetzen. Die Vorlaufzeit für die Integration von AI-Diensten verkürzt sich signifikant.

Dies gilt insbesondere auch für Unternehmen, deren Daten aufgrund ihrer Sensibilität in der Regel gezielte und zeitintensive Vor- und Aufbereitungsschritte erfordern. Mit dieser verkürzten Lead-Time schaffen wir uns einen strategischen Vorsprung und positionieren uns optimal, um schnell auf neue Technologien zu reagieren und Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Natürlich insbesondere immer dann, wenn neue AI-Services verfügbar werden.

 

Sofortigen Nutzen erzielen

Wir haben eben gelernt, dass wir zukünftig Zeit und Kosten sparen, wenn wir das Thema AI-Gateway jetzt angehen. Aber es gibt noch mehr. Denn ein gut implementierter AI-Gateway ist eine Investition, die sich schon heute auszahlt. Unabhängig davon, wann Sie mit der Nutzung von AI-Services beginnen wollen:

  1. Der damit erreichte kontrollierte Zugriff auf unsere Unternehmensdaten fördert deren Qualität und erhöht die Sicherheit
  2. So schaffen wir AI-unabhängig Potenzial für Prozessoptimierung und Automatisierung, beispielsweise auf Basis datenbasierter Insights aus Business Intelligence (BI)
  3. Die Erfüllung von Compliance-Anforderungen im Bereich Datenschutz wird stark vereinfacht

Ergreifen Sie daher jetzt die Chance, den Weg Ihrer Organisation in die Welt der AI rechtzeitig zu planen und dabei unmittelbar wertvollen Nutzen zu erschliessen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen zukunftsorientierte und nachhaltige Strategien zu definieren, damit Sie vom ersten Tag an vom Einsatz eines AI-Gateways profitieren können.

Teilen